

Ihre Nachhaltigkeitsberatung für den UMSCHWUNG
#informieren #inspirieren #aktivieren
#helfen, den zukünftigen Transparenzanforderungen nachzukommen
Strategie & Nachhaltigkeitsberichterstattung
USN steht für Ute Schües Nachhaltigkeitsberatung im Netzwerk.
Umschwung steht für Veränderung und Umgestaltung zu einer wünschenswerten Zukunft.
WARUM ?
Den Umschwung in Unternehmen mitzugestalten, das ist unsere Vision. Denn Unternehmen haben einen großen Hebel.
Zeit ist das knappste Gut.
Wir brauchen Initiative und Mut.
#Jetzt
Mehr Warnung geht nicht: "Der Klimawandel trifft Mensch und Natur stärker als vorhergesehen, und seine Folgen treten früher ein, als prognostiziert." Das ist die Kernbotschaft des vorgelegten zweiten Teils des sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats (IPCC). Die Erderwärmung hat verheerende Folgen für alle Bereiche des Lebens (Krumenacker 2022).
Unternehmen haben einen großen Hebel im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft und sind deshalb stärker als bisher gefordert, Verantwortung zu übernehmen und die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.
Für den systematischen Umschwung werden alle gebraucht - vor allem Sie, die Sie als Multiplikator, als Vorbild, als Good Corporate Citizen für den Werteerhalt einstehen.
Dabei sind neben den ökologischen Themen auch soziale Aspekte im Unternehmen (z.B. Mitarbeitendenrechte, Chancengleichheit, Aus- und Weiterbildung) und außerhalb des Unternehmens (z.B. Menschenrechte, Gemeinwesen) gleichermaßen mit einzubeziehen.
Sie sehen in Ihrem Unternehmen eine Chance, das System zu formen und in eine an Nachhaltigkeit orientierte Wirtschaft zu lenken, die zusätzlich mit zunehmenden gesetzlichen Vorgaben und erhöhten Stakeholdererwartungen konfrontiert ist.
Anforderungen steigen z.B. (durch das sogenannte Omnibus Verfahren der EU werden sich bezüglich Berichtspflichten einige Änderungen ergeben. Diese werden im Oktober 2025 erwartet):
-
Lieferkettengesetz (Sorgfaltspflichtengesetz)
verpflichtend für alle deutschen Unternehmen ab 3.000 Beschäftigte (für Berichtsjahr 2022) und ab 1.000 Beschäftigte (für Berichtsjahr 2023)
-
CSRD-Berichtspflicht
für alle Unternehmen ab 250 Beschäftige und 50 Mio. € Jahresumsatz bzw. 25 Mio. € Bilanzsumme (für Berichtsjahr 2025)
-
Indirekte Berichtsanforderungen
für kleinere Unternehmen, deren Kunden Großunternehmen sind, und die die Einhaltung und Dokumentation sozialer und ökologischer Standards einfordern. Auch kann es für kleinere Unternehmen/Organisationen sinnvoll sein, freiwillig zu berichten, um damit die Nachhaltigkeitsbemühungen transparent darzustellen.
Wir helfen Ihnen gern bei der Beratung und Umsetzung.
Wir stehen vor enormen Herausforderungen der Nachhaltigkeit.
Es geht um Menschenschutz, um die nächsten Generationen, also um den Schutz unserer Kinder und Enkel und um den Schutz der besonders Verletzlichen, und es geht um Gesundheitsschutz. Bezüglich Abhängigkeit von (fossilen) Energien geht es um Friedens- und um Freiheitsschutz. Alles im allen geht es um Weltschutz (und der Mensch ist Teil dieser Welt) (Scientists4future 2021).
Überschreiten der Planetaren Grenzen
Bestimmte Planetaren Grenzen sind bereits dauerhaft überschritten. Wissenschaftler warnen vor Kipppunkten, die mit Dominoeffekten einhergehen können.
Klimakrise
Der Mensch heizt die Erde in einer rasanten Geschwindigkeit auf,
so dass Anpassungen schwer möglich sind.
Biodiversitätskrise
Das Artensterben führt zu ökologischen Ungleichgewichten mit der Folge von globalen Ernährungsengpässen.

Für Sie bieten sich enorme Chancen als zukunftsgerichtetes Unternehmen.
Sie haben die Chance, eine Wandel herbeizuführen und die Gesellschaft mitzunehmen. Langfristig ergeben sich für Sie nicht nur ideelle Vorteile wie Vertrauensgewinn oder Reputationssteigerung, die sich auf den Unternehmenserfolg auswirken, sondern auch direkte finanzielle Vorteile, die direkt sichtbar werden, wie Kostensenkungen durch Effizienzsteigerungen.
Umsatzsteigerung durch
Innovation, Kooperationen & Netzwerke
-
Neue und verbesserte Produkte
-
Neue Geschäftsfelder
-
Neue Geschäftsmodelle
Langfristige
Kostensenkung
-
Material- und Energieeffizienz
-
Weniger Abgaben und CO2-Zertifikate
Steigerung
ideell besonders mit Sozial-Themen
-
Markenwert & Reputation
-
Vertrauensgewinn
-
Arbeitgeber-Attraktivität
-
Mitarbeiter-Motivation
Risiko-
verringerung
-
Legitimitätssteigerung (Compliance, Gesetze)
-
Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
-
Resistentere Lieferketten
-
Qualitätssteigerung
Laut einer veröffentlichten Studie des World Economic Forums (WEForum) werden umweltfreundliche Lösungen in den nächsten 10 Jahren Geschäftschancen im Wert von 10,1 Billionen USD und Millionen neue Arbeitsplätze schaffen (WEForum 2020).
WIE ?
Wir helfen Ihnen, sich im Dschungel der komplexen Nachhaltigkeitsthemen zu recht zu finden, und vom Wissen der Herausforderungen zum zukunftgerichteten Handeln zu kommen und die relevanten Begrifflichkeiten, Gesetze & Nachhaltigkeitsleitlinien zu verstehen. Wir nehmen Ihnen einen Teil Ihrer Arbeit ab. Mit Leidenschaft, Ideen und Netzwerken entwickeln wir mit Ihnen Business Cases for Sustainability.

WAS ?
Wir holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen - auch kleinere und mittlere Unternehmen oder Organisationen/Vereine deutschlandweit.
Das kann von einem einmaligen Brainstorming (Ideengeber, Aktivator, Informator) über verschiedene Analysen (z.B. Stakeholder- Wesentlichkeits- Chancen-/Risikoanalyse), die Berichterstattung (z.B. Lieferkettengesetz, Berichte mit GRI, DNK, SDG) bis zu längeren Projekten (z.B. Sensiblisierunskampagnen) und Begleitung (z.B. Klimamanagement) gehen. Besonders kleinere Unternehmen und Organisationen/Vereine können von der Nutzung freiwilliger Berichtsstandards enorm profitieren.

STRATEGIE
Wo stehen Sie?
-
Bestandsaufnahme im Bereich Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility -CSR)
-
Unterstützung bei der Zielsetzung
-
Identifikation geeigneter Projekte
-
Ziele und Roadmap
-
Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen
-
Benchmarking

IMPACT
Was können Sie umsetzen?
-
Begleitung der gesamten Umsetzungsphase und kontinuierliches Monitoring zu Environment, Social und Governance (ESG)
-
Klimastrategie und Klimamanagement (z.B. GHG-Protocol, CDP, CO2-Fußabdruck und CO2-Kompensation)


DIALOG
NH-BERICHTERSTATTUNG
Wie treten Sie mit Ihren Stakeholdern
in den Dialog?
Wie berichten Sie?
-
Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD), EU-Taxonomie, Sorgfaltspflichtengesetz (Lieferkettengesetz)
-
Nachhaltigkeitsberichterstattung & nichtfinanzielle Erklärungen (DNK, GRI, UNGC, SDGs)
-
freiwillige Berichterstattung und Berichte für kleine Unternehmen und Organisationen/Vereine
-
ESG- und Umwelt-Newsletter
-
Mitarbeitersensibilisierung und
Mitarbeiterintegration (auch Workshops) -
Kreative Kampagnen
-
Greenwashing Prävention
-
Krisenkommunikation
VORTRÄGE/WORKSHOPS
Ein Thema, dass jeden Einzelnen betrifft
Bewusstsein zu schaffen, zu sensibilisieren und die Dringlichkeit zu kommunizieren: Das sind wichtige Hebel in der Nachhaltigkeitstransformation.
Meine Vorträge und Workshops halte ich auch in privaten Räumlichkeiten und zeige wirksame Handlungsoptionen für jeden Einzelnen auf.
Das Format kann je nach Aufwand und Zielgruppe - in Unternehmen, Organisationen, Bildungseinrichtungen oder privat - sehr flexibel gewählt werden.
Sprechen Sie mich gern an.

Die wichtigste Botschaft ist, dass jeder Einzelne einen Unterschied machen kann und zwar jeden Tag.
Dr. Jane Goodall (Tier- und Umweltforscherin)
REFERENZEN
2022-2024, weitere Referenzen s. Blog
Schifffahrtsunternehmen
Konzept, Nachhaltigkeitsstrategie (inkl. SWOT-/Stakeholder-/Wesentlichkeitsanalyse), ESG-Bericht bei F. Laeisz GmbH, Vorbereitung zur CSRD-konformen Berichterstattung
Großes Handwerksunternehmen
Erstellung eines Leitfadens zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKsG), Begleitung zur Implementierung der LKsG-Strukturen bei HPM - die Handwerksgruppe
Großes Handelsunternehmen
Strategieberatung - Erstellung einer Roadmap 2030 mit Head of Sustainability, Vorbereitung Workshops des Nachhaltigkeitsteams bei Wünsche Group - Wünsche Services GmbH
Family Office und Stiftungen
Nachhaltigkeitsberatung zu Governance/Sozial-Themen, Green Office, Code of Conduct, CO2-Bilanz, nachhaltige Veranstaltungen: FFO Family Office, Zentrum für neue Sozialpolitik gGmbH, Light Art Space gGmbH, Goldkind - Stiftung für Kinder aus dysfunktionalen Familien gGmbH
Gemeinnütziger Verein
Carbon Footprint Berechnung und Nachhaltigkeitsberatung des Vereins coach@school e.V. (pro bono)
Umschwung mit Impact
USN Umschwung Nachhaltigkeitsberatung versteht sich als Enabler für mehr Nachhaltigkeit und möchte zusammen mit Unternehmen einen echten Impact leisten. Deshalb wird ein Teil des Honorars (mind. 20%) in nachhaltige Initiativen investiert, die dem Unternehmen einen zusätzlichen spezifischen Mehrwert erbringen. Dies können vielfältige Unterstützungen sein, die im Bereich Produktinnovation, F&E, Kooperation mit NGOs, Joint Ventures mit Mitbewerbern, Selbstverpflichtungen in der Branche oder sozialer Unterstützung liegen. Fällt die Investition in den Bereich der Spendenabzugsfähigkeit, ergibt sich daraus ein weiterer finanzieller Vorteil für das Unternehmen.
Folgende Organisationen wurden bereits durch USN Umschwung gefördert:

ÜBER mich
Die Zukunft hängt von dem ab,
was wir heute tun.
Erststudium
Master of Science (Msc.) in Geologie/Paläontologie (Göttingen)
Ausbildung
Industriekauffrau und Betriebswirtin (Hamburg)
Zweitstudium
Postgraduate Master of Business Administration (MBA) Sustainability Management (Leuphana Lüneburg)
Masterarbeit MBA
Standardisierte Nachhaltigkeitsberichterstattung in Familienunternehmen – Status Quo und Handlungsempfehlungen
CSR-Specialist
Certified Sustainability Reporting Specialist - Ausbildung erfolgreich zur CSRD-Spezialistin absolviert (12 Lehrbriefe, 1 Woche Präsenzunterricht, 3-stündige Prüfung vor einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
Das Bewusstsein bestimmt das zukünftige Sein.
WAS TREIBT MICH AN ?
Durch das Studium der Geologie habe ich mich schon seit jeher mit den Planetaren Grenzen der Erde, dem biologischen Gleichgewicht und der Verletzlichkeit der Ökosysteme beschäftigt, von denen der Mensch abhängig ist.
In den letzten Jahren habe ich mir immer mehr die Frage gestellt:
-
Werden wir durch unsere Lebensweise den Menschen im Globalen Süden gerecht?
-
Hinterlassen wir den nachfolgenden Generationen genug Ressourcen zum Leben?
-
Halten wir das überlebenswichtige ökologische Gleichgewicht so im Rahmen, dass Zeit zur Regeneration bleibt?
Nehmen wir die Verantwortung genug wahr ?
Diese Fragen haben mich zum Studium an der Leuphana in Lüneburg geführt.
Mit dem Master of Sustainability Management (MBA) habe ich nun den Werkzeugkoffer, um Sie als Unternehmen dort abzuholen, wo Sie gerade stehen und mit Ihnen Strategien zu entwickeln - damit wir gemeinsam die (überlebens) -wichtige sozialökologische Transformation bewältigen.
Veränderung und das Bewusstsein das Richtige zu tun, macht Spaß.

ÜBER uns
Wir (Sie und Ich) sind nicht allein.
Umschwung Nachhaltigkeitsberatung zusammen mit den Sustainable Natives im Netzwerk.

Was treibt uns gemeinsam an ?
#Sinn
intrinsische Motivation für Nachhaltigkeit
#Leistung
unternehmerische Erfahrung und überzeugende
Kompetenz
#Mut
proaktive Gestaltung von Innovations- und
Veränderungsprozessen
#Neugier
hungrig auf neue Entwicklungen
#Gemeinsam
offen und transparent im Austausch
#Vertrauen
zuverlässig und ehrlich in der Zusammenarbeit
Ko-Kreativ finden wir mit unseren Kunden und Partnern mutige Antworten für eine gelingende Zukunft und echten Impact. So verbinden wir die nachhaltige Transformation mit wirtschaftlichem Erfolg.
Unsere Mission ist es, mit Mut, Veränderungswillen und Kreativität für eine lebenswerte Zukunft zu agieren.

Kontakt/Impressum
USN Umschwung
Nachhaltigkeitsberatung im Netzwerk
verantwortlich
Ute Schües
Trostbrücke 1
20457 Hamburg
+49 1515 4744557
Website: www.usn-umschwung.de
