WARUM Herausforderungen Nachhaltigkeit - Hintergründe
Planetaren Grenzen

Im Konzept der Planetarischen Grenzen werden neun globale Prioritäten im Zusammenhang mit den vom Menschen verursachten Umweltveränderungen genannt. Die Wissenschaft zeigt, dass diese neun Prozesse und Systeme die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Erdsystems regulieren - die Wechselwirkungen zwischen Land, Ozean, Atmosphäre und Leben, die zusammen die Bedingungen schaffen, von denen unsere Gesellschaften abhängen. Das Überschreiten ein oder mehrerer Grenzen kann gemäß Steffen et al. (2015) zu ungeahnten und plötzlichen Umweltveränderungen führen.
Die Aktualisierung von 2023 zeigt, dass sechs der neun Grenzen bereits überschritten werden.
Richardson et. al. (2023)
Klimakrise
Der Ausstoß von Treibhausgasen (Kohlenstoffdioxid aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Erdöl oder Gas) und weiterer Gase wie Methan sowie die Abholzung von Wäldern führen zu einer schnellen Erhitzung der Erde, da der Strahlungshaushalt aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Die in geologischen Dimensionen gedachte schnelle Temperaturerhöhung verändert die Wetter- und Klimaparameter, was Auswirkungen auf Natur und Wirtschaft hat, die wenig Zeit zur #Anpassung hat (Kramp-Kolb 2020, 26ff.). Ein Temperaturanstieg von mehr als #2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (ca. 1850-1890) hat katastrophale Auswirkungen auf unser Leben und die Versorgungssicherheit. Die Häufigkeit und Schwere von Naturkatastrophen wie #Dürren (Wasserknappheit, Wald- und Flächenbrände, Hitzestress) und #Stürme (z.B. Überschwemmungen) nehmen mit jedem Zehntelgrad zu und können direkt mit dem menschengemachten Klimawandel in Verbindung gebracht werden. Deshalb ist eine Strategie für ein vernünftiges Klimamanagement in der gesamten Lieferkette so wichtig. Nachhaltigkeitsberichte nach den ESG-Kriterien (Environmental - Social - Governance) ziehen Klimamanagement mit ein.
Auch warnen Wissenschaftler vor dem möglichen Überschreiten von #Kipppunkten, die bald erreicht werden könnten. Dazu gehören z.B. das #Auftauen von Permafrostböden, die enorme Mengen an Treibhausgasen freisetzen, die #Unterbrechung von kritischen Meeresströmungen, das #Abschmelzen von Eisschilden oder das #Absterben der Korallenriffe (Steffen et al. 2018).

(Steffen et al. 2018)
Biodiversitätskrise
Alles hängt mit allem zusammen.
Wissenschaftler sprechen vom sechsten großen MASSENSTERBEN (bereits 1/8 aller Arten verloren).
Neben der Klimakrise mit den damit verbundenen Extremwetterereignissen steht das Artensterben an dritter Stelle der 'Top Global Risks' (WEF 2022).
Hauptursachen sind:
#Bevölkerungswachstum, #erhöhtes Konsumverhalten, #verringerte Ressourceneffizienz
Haupttreiber des Verlusts der Biologischen Vielfalt sind:
#Verlust von Lebensräumen (durch z.B. Rodung von Wäldern als grüne Lungen der Erde, Versiegelung von Flächen), #Ökosystemeinschränkung durch invasive Arten, #Übernutzung von Fischen/Wildtieren /Organismen (Massentierhaltung), #Umweltverschmutzung, #Klimawandel
Für den Menschen kann das bedrohliche Folgen haben:
#Verlust von Nahrungsquellen, #Ernteausfälle, #Verlust von Quellen für Arzneimittel, #Zoonosen (Pandemien), #Hungersnöte, #soziale Ungerechtigkeit, #Wegbrechen von Geschäftsmodellen, #Gesundheitseinschränkungen, #kriegerische Auseinandersetzungen etc.

(Encyclopaedia Britannica 2022)